Inbetriebnahme und Betrieb des Vierzylindermotors Marc

Wenn der Bau und die Montage des Vierzylindermotors „Marc“ erledigt sind kommt die spannende Frage ob er auch wirklich laufen mag. Wenn der Motor frisch zusammengebaut ist gibt es einige Punkte die man vom ersten Betrieb beachten sollte. Ich werde hier auf alle möglichen Umstände und Einflüsse eingehen. Wenn Sie bereits einen Marc haben und vielleicht auch interessante Ergänzungen für diese Seite würde ich mich freuen wenn sie sich bei uns melden.

Hier geht es zu unserem Onlineshop zum Bausatz 4 Zylinder Verbrennungsmotor Marc.

Der Treibstoff

Ich empfehle als Treibstoff Bio Kettensägen Benzin. Das gibt es von verschiedenen Herstellern ich verwende immer die Marke Aspen 2 dieser Bio Kraftstoff ist deutlich angenehmer vom Geruch als klassisches Benzin außerdem ist die Variante für zwei Taktmotoren geeignet und hat einen gewissen Schmierstoffanteil was für unsere Modellbaumotoren von Vorteil ist.

Inbetriebnahme und Betrieb des Vierzylindermotors Marc der Treibstoff ist entscheidend

Batterien für die Glühkerzen

Zum Betrieb der Glühkerzen müssen Akkus verwendet werden. Normale Batterien haben zu wenig Leistung um die Glühkerzen ausreichend zu versorgen. Die Kabelstrecken sollten so kurz wie möglich gehalten werden um die Verluste möglichst gering zu halten. Wir verwenden Akkus mit 3500mA. Man sollte die Ladezeit ein Standardladegerät für diese Akkus nicht unterschätzen. Mein Standard Ladegerät benötigt 29 Stunden um die Akkus voll aufzuladen. Die Akkus mit 3500mA. finden Sie in unserem Onlineshop

Wenn der Akku nicht mehr genug Leistung hat läuft der Motor zwar noch allerdings erreicht er keine gute Drehzahl und stirbt langsam ab. Die Glühkerzen müssen immer gelb glühen. Wenn sie nur noch rot glühen reicht das nicht aus den Treibstoff zu entzünden.

Der Batteriekasten

Für dieses Modell mussten wir einen eigenen Batteriekasten konstruieren und herstellen. Der Batteriekasten verfügt nicht über klassische Federn da diese oft zu hohen Widerständen führen. In den Batteriekasten sind zwei Messingsbleche die über Madenschrauben auf die Batteriepole gedrückt werden. Die Madenschrauben werden handfest angezogen. Vergisst man das jedoch kann es passieren das eine oder mehrere Batterien keinen Kontakt zu dem Messingsstreifen haben und die Glühkerzen nicht ausreichend glühen. Das gleiche gilt für die Verschraubung der Ring Kabelschuhe.

Kompression

Wenn der Motor frisch montiert ist ist die Kompression meistens noch nicht so gut. Man sollte jedoch bereits einen gewissen Widerstand spüren. Wenn sich der Motor noch ganz leicht mit einem Finger im Schwungrad durchdrehen lässt wird die Kompression nicht ausreichend sein. Wenn der Motor jedoch einmal gestartet hat wird sich durch den Lauf die Kompression kontinuierlich verbessern. Man sollte jedoch prüfen ob auch alle Zylinder heiß werden. Bleibt einer kalt ist hier wahrscheinlich die Kompression nicht ausreichend. Ich verwende zum einschleifen immer diese Diamantpaste.

Steuerzeit

Die Steuerzeit wird mit der in der Zeichnung enthaltenen Einstellenscheibe eingestellt. Die Scheibe kann aus der Zeichnung ausgeschnitten werden und wird auf das Schwungrad geklebt. In diesem Video sehen Sie genau wie das funktioniert. Wenn man die Madenschrauben der Zahnräder und der einzelnen Nocken fest genug angezogen hat und der Ventiltrieb leichtgängig funktioniert, kann hier in der Regel nichts passieren. Sollte sich jedoch eine Madenschraube lösen und eine einzelne Nocke oder gar die ganze Nockenwelle verschieben wäre das fatal für die Funktion des Verbrennungsmotors.

Wenn sich der Motor plötzlich etwas anders anhört und komische Geräusche von sich gibt ist das auf ein Indiz das Luft zum falschen Zeitpunkt angesaugt oder ausgestoßen wird. Dann sollte man noch einmal die Steuerzeit überprüfen.

Bei industriell hergestellten Motoren mit hoher Leistung und hoher Effizienz ist die Steuerzeiteinstellung sehr sensibel. Bei unserem Motor sind ein paar Grad Abweichung nicht problematisch.

Vergaser

Beim Bau des Vergaser sollte man prüfen ob es möglich ist mit der Düsennadel die Düse des Vergasers komplett dicht abzuschließen. Das kann man sehr gut beim sauberen Vergaser mit dem Mund prüfen. Alternativ kann man auch die Düsennadel komplett schließen und versuchen den Motor so zu starten. Wenn der Motor zündet weiß man dass der Vergaser in diesem Zustand noch Benzin durchlässt.  Durch eine undichte Vergasernadel besteht die Gefahr dass der Motor schnell absäuft. Man sollte dann noch einmal die Vergasernadel auf der Drehbank besonders sauber rund drehen/schleifen.

Durch die lange Ansaugbrücke reagiert die Vergasernadel bei diesem Modell relativ träge. Beim einstellen sollte man sich also Zeit lassen.

Schwungmasse

Trotz der massiven Kurbelwelle benötigt der Motor noch eine Schwungmasse um sauber zu laufen. Das 140 mm Schwungrad muss fest auf der Welle sitzen. Ziehen Sie die Schrauben der Spannbuchse mehrmals umlaufen nach. Zum Testen empfehle ich eine Markierung beim oberen Totpunkt des ersten Zylinders auf das Schwungrad zu machen. Dann kam nach mehreren Startversuchen überprüfen ob sich das Schwungrad verdreht hat.

Motor anwerfen

Ein gut eingelaufener Motor kann von Hand gestartet werden. Wenn der Motor noch nicht eingelaufen ist kann das relativ schwierig werden. Zum anschmeißen des Motors empfehlen wir die Verwendung eines Freilaufs. Das ist ein Nadellager das in eine Richtung blockiert und in die andere Richtung frei läuft. Wenn man sich hierfür eine Aufnahme für den Akkuschrauber herstellt kann man den Motor damit sehr gut anwerfen. Wenn der Motor startet rutscht der Freilauf über und man belastet den Akkuschrauber damit nicht. Ein passendes Freilauflager finden Sie in unserem Onlineshop.

Hier geht es zu unserem Onlineshop zum Bausatz 4 Zylinder Verbrennungsmotor Marc.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Baubericht Halbbalancier Dampfmaschine Grasshopper

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen noch einmal mit Bild und Text den genauen Bau und die Montage der Halbbalancier Dampfmaschine Grasshopper zeigen. Wir haben von möglichst vielen Bauschritten Fotos gemacht um eventuell auftauchende Fragen zu beantworten.

„Baubericht Halbbalancier Dampfmaschine Grasshopper“ weiterlesen

Stehende Dampfmaschine Leni Prototyp bald bei Bengs Modellbau

Voraussichtlich Ende Februar freuen wir uns Ihnen einen neuen Materialbausatz präsentieren zu können. Bei unserem Neuzugang handelt es sich um eine die Stehende Dampfmaschine Leni mit einem 80mm Schwungrad und 15 mm Kolben. Die Gesamthöhe der Maschine inklusive Grundplatte beträgt 180 mm. Die Dampfansteuerung des Kolbens wird durch einen 6 mm Rundschieber vollzogen. Die Dampfmaschine verfügt über eine Stephenson Steuerung und kann während des Laufens die Laufrichtung ändern. Wie bei allen Materialbausätzen von Bengs Modellbau liegen auch bei dieser Dampfmaschine alle benötigten Materialien, Frästeile, Schrauben, Muttern und Federn bei. Alle Drehteile erhalten Sie als Rohmaterial, alle Frästeile erhalten Sie fertig gefräst. Sie benötigen zum Herstellen dieses Bausatzes nur eine Drehbank und einige Handwerkzeuge eine Fräse wird nicht benötigt.

Bei der Grundplatte haben Sie ähnlich wie bei der Dampfmaschine Danni oder dem Stirlingmotor Laura die Wahl zwischen einer Standard Birke Multiplexplatte oder einer Grundplatte aus Jatoba Edelholz.


Hier finden Sie eine Übersicht in unserem Onlineshop über die verschiedenen Materialbausätze zum Thema Dampfmaschinen

Baubericht Vertikaler Verbrennungsmotor Jonas

Auf dieser und den untergeordneten Seiten finden Sie einen Baubericht vom vertikalen Verbrenungsmotor Jonas. Um den Baubericht übersichtlicher zu gestalten haben wir Ihnen in mehrere Seiten unterteilt. Die einzelnen Seiten enthalten viele Bilder die während des Baus des Verbrennungsmotors entstanden sind außerdem befinden sich unter den Bildern Kommentare und Anregungen. Teilweise finden Sie auch Videos die das ganze noch weiter verdeutlichen.


Bauteile Verbrennungsmotor Jonas

Teil 1 vom Baubericht für den vertikalen Verbrennungsmotor Jonas. Der Baubericht beschäftigt sich mit der Herstellung der unten stehenden Baugruppen. Klicken Sie entweder den Link oder das Bild um dorthin zu gelangen.

  • Kurbelwelle
  • Lagerböcke
  • Kolben
  • A-Gestell
  • Kühlmantel
  • Nockenwelle und Halterung
  • Ventile
  • Benzinkammer
  • Zylinderkopf
  • Kühlwasserpumpe

Baubericht der Bauteile


Verbrennungsmotor Jonas Anbauteile

Teil 2 vom Baubericht für die Anbauteile des vertikalen Verbrennungsmotors Jonas. Der Baubericht beschäftigt sich mit der Herstellung der unten stehenden Baugruppen. Klicken Sie entweder den Link oder das Bild um dorthin zu gelangen.

  • Kühler
  • Benzinpumpe
  • Fliehkraftregler
  • Kühlwasservorratsbehälter
  • Gestänge der Benzinpumpe
  • Vergaser
  • Auspuff
  • Zündung
  • Tank
  • Spannbuchse Schwungrad
  • Zündung

Anbauteile vom Verbrennungsmotor Jonas


Zusammenbau und Montage vom Verbrennungsmotor Jonas

Auf dieser Seite finden Sie eine Anleitung zum  Zusammenbau und Montage des Vertikalen Verbrennungsmotor Jonas. Unter anderen haben wir ein sehr ausführliches Video gemacht in den wir den Motor Schritt für Schritt zusammenbauen außerdem finden Sie noch einige Bilder und Texte auf der Seite. Klicken Sie entweder den Link oder das Bild um dorthin zu gelangen.

Zusammenbau und Montage vom Vertikalen Verbrennungsmotor Jonas

 


Steuerzeiten einstellen Verbrennungsmotor Jonas

Auf dieser Seite sehen Sie sowohl Bilder als auch ein ausführliches Video wie sie das Ventilspiel, die Steuerzeit, den Vergaser und den Zündzeitpunkt einstellen. All diese Einstellung müssen passen damit der vertikale Verbrennungsmotor Jonas gut läuft. In einem ausführlichen Video finden Sie eine genaue Beschreibung wie sie die Einstellungen vornehmen können. Steuerzeiten einstellen Verbrennungsmotor Jonas

So werden die Steuerzeiten eingestellt.


Hier können Sie den Bausatz vom Motor in unserem Onlineshop bestellen

Kurbelwelle Dürkopp

Bei der Herstellung von Kurbelwellen im Modellbau gibt es 2 verschiedene Wege. Entweder die Kurbelwelle wird aus einem Stück Material hergestellt und durch außermittiges einspannen auf der Drehbank gedreht. Dieses Verfahren ist recht aufwendig und kompliziert aber sehr präzise. Die 2. Möglichkeit ist das man die Kurbelwelle aus mehreren Teilen zusammensetzt. Ich habe mich der Einfachheit halber für die zusammengesetzte Variante entschieden. Die Kurbelwelle wird aus folgenden Teilen zusammengesetzt:

  • Hauptwelle
  • Kurbelwangen
  • Pleuelwelle

Kurbelwelle-Modellbau-selber-bauen

Einzelteile-Kurbelwelle-Bockmotor

Kurbelwange-bohren-Modellbau

Zuerst wird die Hauptquelle nach Zeichnung hergestellt. Als Material wurde hierfür St 52 verwendet. Die Hauptwelle hat bei dem Dürkopp Tauchkolbenmotor einen Durchmesser von 16 mm. Die Kurbelwangen bestehen aus einem 22 × 10mm Flachstahl. Damit beide Kurbelwangen absolut gleich sind habe ich sie mit einem Schweißgerät zusammengeheftet. Man könnte sie auch weichlöten oder kleben wenn man nicht die Möglichkeit zum Schweißen hat. So zusammengefügt kann man beide Kurbelwangen gleichzeitig bohren und anschließend auf 16H7 aufreiben. Nachdem alle Teile entgratet und gesäubert wurden werden die Bauteile zusammengeschoben und zur Fixierung mit Weichlotpaste weich verlötet.

Kurbelwange-Reiben-Modellbau

Kurbelwelle-Verbrennungsmotor-weichloeten

Kurbelwelle-Dürkopp-Modellbau

Kurbelwelle-verstiften-Modellbau-Bockmotor

Um der Kurbelwelle zusätzliche Stabilität zu geben habe ich die Verbindungen zwischen den Wellen und den Kurbelwangen verstiftet. Ich habe die Verbindung mit einem 2,8 mm Bohrer durchbohrt und anschließend mit einer 2,97H7 Reibahle aufgerieben. Im Anschluss habe ich Bolzen aus Silberstahl Durchmesser 3 mm in die Löcher eingeschlagen. Die Ober- und Unterseite wird im Anschluss mit einer Feile plan gefeilt. Jetzt ist die Kurbelwelle stabil und auch den Kräften die beim Lauf eines Verbrennungsmotors entstehen gewachsen. Als letzter Schritt wird mit der Säge die Hauptwelle zwischen den Kurbelwangen durchtrennt.

Kurbelwelle-verstiften-Modellbau-Bockmotor

Kurbelwelle-selber-bauen-Modellbau

Die Herstellung einer solch großen Kurbelwelle ist nicht unproblematisch. Mit dem von mir beschriebenen Weg lässt es sich aber relativ gut erledigen. Wir verwenden dieses Herstellungsverfahren auch bei vielen unserer Modelle zum Beispiel Dampfmaschine Danni, Stationärmotor Karl und Flammenfresser Nick. Die Kurbelwelle ist im Anschluss stabil und haltbar. Auch der Rundlauf ist wenn man sorgfältig arbeitet sehr gut.

Fertige Kurbelwelle Dürkopp Bockmotor

Kurbelwelle-duerkopp-baubericht