Bauteile pulverbeschichten mit der Power Coat 4 PRO

Mit dem Pulverbeschichtungsgerät Power Coat 4 PRO Lassen sich sehr einfach Bauteile selber pulverbeschichten. Nach dem einbrennen bekommen Sie eine hochwertige, dauerhafte und beständige Oberfläche. In unserem Video sehen Sie wie Sie mit der Pulverpistole Power Coat 4 Pro verschiedene Bauteile pulverbeschichten. Wir beschichten eine alte Zange, Bauteile eines Oldtimers inklusive Federn, bereits lackierte Aluminiumteile und Innensechskantschrauben.

„Bauteile pulverbeschichten mit der Power Coat 4 PRO“ weiterlesen

Chrom Pulver mit Chrom Effekt pulverbeschichten

Auf dieser Seite möchten wir einige Anregungen geben wie man mit unserem Chrom Pulver und unserem Pulverbeschichtungsgerät Power Coat 4 PRO sehr einfach und effektiv Bauteile pulverbeschichten kann. Dafür haben wir uns eine Auswahl an verschiedensten Bauteilen zusammengesucht.

„Chrom Pulver mit Chrom Effekt pulverbeschichten“ weiterlesen

Außenlampe pulverbeschichten Power Coat 4 PRO Pulverpistole

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen zeigen das auch bereits lackierte oder pulverbeschichtete Teile noch einmal pulverbeschichten Power Coat 4 PRO können. In diesem Fall handelt es sich um 4 Außenbeleuchtung aus Aluminium. Die ursprüngliche Lackierung war nach einigen Jahren durch Feuchtigkeit unterwandert worden und sah dadurch nicht mehr gut aus.

Alte Lackschicht entfernen

Zuerst sollte man die bestehende Lackschicht entfernen. Bei den Lampen war relativ deutlich dass der bestehende Lack keine gute Haftung zum Untergrund hat. Darum haben wir Ihnen komplett entfernt. Bei diesen Leuchten ging das Aufgrund der einfachen Form glücklicherweise sehr einfach. Wir haben auf unserem Bandschleifer ein Schleifvliesband verwendet. Die Glasscheiben waren fest mit dem Aluminiumteil verklebt und konnten nicht demontiert werden. Zum Glück ließen Ober- und Unterseite mit dem Schleifvlies bearbeiten ohne die Glasscheibe zu beschädigen. Sollten Sie Bauteile mit komplexeren Formen haben muss man die Teile Sandstrahlen. Wenn es sich um eine bestehende Pulverbeschichtung handelt die noch gute Verbindung zum Untergrund hat kann man das Bauteil auch einfach ein zweites Mal  mit der gewünschten Farbe beschichten. Wir haben auch schon dünne Nitrolackschichten übergepulvert. Dabei handelte es sich allerdings nur um Bauteile die nicht stark belastet werden. Das kann funktionieren, muss aber nicht.

Diese Lampe wird neue Pulver beschichtet

Lampen pulverbeschichten Power Coat 4 PRO

Um die Pulverbeschichtung aufzutragen haben wir das Pulverbeschichtungsgerät Power Coat 4 PRO verwendet. Dazu wird am Arbeitsplatz Pressluft und eine Steckdose benötigt. Außerdem sollte der Raum gut durchlüftet sein und man sollte bei Verwendung der Pulverpistole immer eine FFP 2 Maske tragen. Zur Versorgung der Pulverpistole mit Pressluft reicht ein kleiner Standard Kompressor aus. Wir verwenden meistens Drücke zwischen 0,5 und 1 bar. Die Steckdose dient nur zur erdung des Geräts. Ist keine Steckdose vorhanden kann die Pistole  auch anders geerdet werden.

Pulverbeschichtungsgeraet fuer ProfisUrsprünglich waren die Lampen mit einer Klarlack Lackierung versehen. Auch dafür hätten wir ein Klarlack Hochglanz Beschichtungspulver. Dieses Mal  sollten die Lampen jedoch RAL 7016 anthrazitgrau Feinstruktur bekommen. Die Feinstruktur hat den Vorteil dass Unebenheiten im Material weniger stark auffallen. Außerdem entsteht durch die Feinstruktur eine griffige und hochwertige Optik und Haptik.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zuerst wird das Pulver in den Pulverbehälter der Power Coat 4 PRO gefüllt. Als Arbeitsdruck haben wir bei diesem Kleinen Teilen 0,5 bar gewählt. Da wir die Masseklemme nicht direkt ans Werkstück anbringen wollten wurde kurzerhand aus einem Aluminium Flachmaterial und einem Aluminium Rundmaterial eine Vorrichtung gebaut mit der der Körper der Lampe immer Kontakt mit der Masseklemme hat. Es empfiehlt sich bevor Sie mit dem pulvern starten das Bauteil einmal versuchsweise zum Ofen zu transportieren und in den Ofen einzuschieben. Dabei kann man feststellen ob sich das lackierte Teil später noch bewegen lässt ohne dass man die noch nicht eingebrannt Pulverbeschichtung zerstört. Nach dem Pulver liegt das Pulver nur locker auf dem Bauteil und löst sich bei einer leichten Berührung ab. Je nach Bauteil muss man auch mal eine etwas kompliziertere Aufhängung bauen um es anschließend im Backofen einbrennen zu können.

Das Pulverbeschichten an sich ist relativ einfach. Aus ca. 20 cm Entfernung wird das Pulver mit der Power Coat 4 PRO Pulverpistole aufgetragen. Man sollte so lange Pulver hinzufügen bist das Material des Bauteils nicht mehr durch die Pulverschicht erkennbar ist. Wenn die Schichtdicke erreicht ist kann das Bauteil vorsichtig in den Ofen gestellt werden.

Pulver einbrennen

Auf dem Beschichtungspulver sind die Arbeitstemperaturen und die Einbrennzeit meistens angegeben. Die Einbrennzeit beginnt wenn das Bauteil komplett auf Temperatur ist. Ein dünnes Aluminiumblech ist natürlich schneller warm als zum Beispiel ein massives Teil wie eine Aluminiumfelge. Sie erkennen sehr leicht wann das Bauteil auf Temperatur ist. Nach dem Pulver ist die Oberfläche des Pulvers matt. Wenn die Temperatur erreicht ist wird das Pulver flüssig und beginnt zu glänzen. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Einbrennzeit. Jetzt kann das Pulver in die Oberflächenstruktur des Bauteils eindringen und eine optimale Verbindung herstellen.

Brennt man das Pulver zu kurz ein Besteht die Gefahr dass sich bei mechanischer Beanspruchung das Pulver vom Werkstück löst. Probleme beim zu lange einbrennen gibt es nicht. Selbst mehrere Stunden sind kein Problem.

Beschichtungspulver  einbrennen Temperatur

Die Einbrenntemperatur bei den meisten Standardpulver beträgt 180°. Wir verwenden in unserer Werkstatt einen einfachen kleinen Pizzaofen. Der ist günstig und reicht für die meisten Kleinteile. Bei größeren Bauteilen kann man auf einem ausrangierten Haushaltsbackofen zurückgreifen. Bitte verwenden Sie immer Ober und Unterhitze. Beim Umluftbetrieb besteht die Gefahr dass das Pulver vom Bauteil heruntergeblasen wird. Verwenden Sie den Backofen anschließend nicht mehr für die Zubereitung von Speisen. Bei solchen günstigen Öfen ist die Temperaturanzeige meistens nicht genau. Testen Sie darum den Ofen erst mit Probestücken. Entsteht ein stärkerer Kunststoffgeruch oder sogar Rauchentwicklung ist die Temperatur zu hoch.

Power Coat 4 PRO Pulverpistole

Ein besonderer Vorteil des Pulverbeschichtungsgeräts ist die besonders leichte Reinigung. Zur Reinigung benötigen Sie weder Verdünnung  noch andere Reinigungsmittel. Es reicht wenn Sie die Pistole demontieren und mit Pressluft sauber blasen. Alternativ Empfehlen wir die Pistole mit einem Staubsauger zu reinigen. Das hat den Vorteil dass sie weniger Pulvernebel in der Werkstatt haben. Der Unterdruck des Staubsaugers reicht aus um die Pulverreste aus der Pistole zu entfernen. Selbst die Pulverbehälter lassen sich hervorragend mit einem Staubsauger aussaugen.

Beschichtungspulver ist eingebrannt / Endkontrolle

Der von uns verwendete Pulverlack Feinstruktur macht eine tolle leicht raue Oberfläche. Die Oberfläche ist griffig wirkt sehr hochwertig und lässt sich trotzdem gut pflegen. Die Lampen sehen dadurch sehr hochwertig aus.

Bei der Endkontrolle musste ich leider feststellen dass eine Lampe ein paar Stellen hatte an denen zu wenig Pulver war. Auch das ist kein Problem man kann einfach noch eine 2. Schicht Pulver auf das Bauteil auftragen und wieder genauso einbrennen. Natürlich erhöht sich dadurch die Schichtdicke, bei den Lampen ist das jedoch irrelevant.

Fehler beim pulverbeschichten.

Fazit

Das pulverbeschichten mit der Power Coat 4 PRO Pulverpistole  ging auch für mich als ungeübten Anwender leicht von der Hand. Man brauch keine Erfahrung in Sachen lackieren. Tropfnasen sind praktisch nicht möglich. Wenn das Bauteil erst einmal entlackt ist. Geht alles sehr schnell. Besonders angenehm ist dass das Bauteil sofort nach dem kalt werden montiert werden kann da der Pulverlack sofort nach dem abkühlen seine endgültige Härte erreicht. Wir verwenden das Pulver Beschichtungsgerät mittlerweile für viele Kleinteile aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium und sind immer wieder von der Qualität begeistert.

Lampen pulverbeschichten Power Coat 4 PRO

 

Beschichtungspulver mit Kroko-Effekt

Beim pulverbeschichten hat man die Wahl zwischen verschiedenen Oberflächenbeschaffenheit der Beschichtungspulver. Meistens ist beim pulverbeschichten eine glatte Oberfläche gewünscht mit einer glänzenden Optik. Bei manchen Bauteilen ist das jedoch optisch nicht vorteilhaft. Wenn man eine raue Oberfläche wünscht kann man entweder das Pulver mit der Oberfläche Feinstruktur verwenden oder man geht noch einen Schritt weiter und benutzt die Oberfläche Kroko-Effekt. Diese Oberflächenstruktur erinnert entfernt an Krokodilleder. Man könnte sie aber auch Narbenstruktur nennen. Die Oberfläche erinnert sehr an 80er Jahre Kameras und Objektive. Hier finden Sie eine Auswahl an unseren Sonderfarben Pulverlack.

Das Bauteil ist beschichtete aber noch nicht eingebrannt.

Das Pulver mit dem Kroko-Effekt ist sehr beliebt im Offroadbereich. Es wird oft an mechanisch stark beanspruchter Teile wie Stoßstangen, außenliegende Rahmenteile und anderen Metallteilen verwendet. Der Vorteil bei diesem Pulverlack ist das er äußerst widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung ist. Sollte die beschichtete Oberfläche trotzdem einen Kratzer bekommen fällt das aufgrund der Narbenstruktur nicht sofort ins Auge.

Das Pulver kann sowohl mit unserer kleinen Pulverbeschichtungspistole als auch mit dem Pulverbeschichtungsgerät Power Coat 4 PRO aufgetragen werden. Es wird wie jedes normale Beschichtungspulver verarbeitet.

  • Bauteil fettfrei machen
  • Bereiche die nicht gepulvert werden sollen eventuell mit Hochtemperatur Klebeband abkleben
  • Bauteil aufhängen
  • Bauteil vollflächig mit Beschichtungspulver mit Kroko-Effekt bepulvern
  • bei 180° einbrennen lassen lassen (die Zeit hängt von der Masse ihres Bauteils ab.)
  • Bauteil abkühlen lassen

Einbrennen von Beschichtungspulver mit Kroko-Effekt

Während des Brennvorgangs macht es zuerst den Eindruck dass es sich bei dem verarbeiteten Pulver um ein Hochglanzpulver handelt die Oberfläche verläuft und wird hochglänzend. Bei ausreichender Temperatur macht es den Anschein als wenn sich auf der Oberfläche Kristalle bilden bis irgendwann das komplette Bauteil mit der Kroko-Effekt Oberfläche überzogen ist. Wenn das der Fall ist bitte nicht sofort den Ofen ausstellen und das Teil abkühlen lassen. Halten Sie bitte die vorgesehene Brennzeit ein das Bauteil muss komplett durchgeheizt sein damit das Pulver in das Bauteil “einziehen kann“ erst dann ist das Pulver dauerhaft mit dem Bauteil verbunden.

Richtwerte Empfohlene Einbrennzeiten bei 180 °C:

  • Bis 2 mm Materialstärke 10 – 15 min
  • Bis 5 mm Materialstärke 20 min
  • Bis 10 mm Materialstärke 30 min
  • Bis 15 mm Materialstärke 40 min

Nach dem abkühlen ist das beschichtete Teil sofort einsatzbereit. Wie man hier sehen kann ist es recht einfach Bauteile eine Pulverbeschichtung selber herzustellen. Die Größe der Bauteile wird nur durch die Größe des verwendeten Ofens eingeschränkt. Ein ausgemusterter Backofen reicht aus um viele Kleinteile oder auch einzelne Felgen nach dem pulverbeschichten einzubrennen.

Pulverbeschichtung im Shop kaufen
Pulverbeschichtungsgeraet fuer Profis

Alufelgen Pulverbeschichten mit dem Bengs Pulverbeschichtungsgerät

Wenn man selber Alufelgen pulverbeschichten möchte ist meist der erste Gedanke dass, das es ein unmögliches Unterfangen ist das selber in seiner eigenen Werkstatt oder Garage durchzuführen. Bis vor wenigen Jahren war es auch noch unmöglich in seiner eigenen Hobbywerkstatt Felgen mit Pulverlack zu beschichten. Mittlerweile gibt es aber ein Pulverbeschichtungsgerät mit dem auch ein Hobbyschrauber seine Alufelgen in einer sehr guten Qualität pulverbeschichten kann. Außerdem ist es mittlerweile recht einfach Beschichtungspulver auch in kleineren Mengen zu bekommen sodass man mit der Menge gut einen Satz Felgen Beschichten kann.

Folgende Dinge benötigt man wenn man Alufelgen pulverbeschichten möchte:

  • Kompressor
  • Pulverbeschichtungsgerät
  • Beschichtungspulver
  • ausreichend belüfteten Arbeitsplatz
  • Staubschutz Maske
  • einen ausreichend großen Ofen ( ausrangierten Backofen)

Pulverbeschichtung im Shop kaufenPulverbeschichtungsgeraet fuer ProfisDie meisten dieser Dinge sind in jeder Schrauberwerkstatt meistens eh vorhanden. Bevor man die alten Alufelgen pulverbeschichten kann müssen zuerst alten Pulverbeschichten oder Lacke von der Felge runter, dafür gibt es verschiedene Wege entweder man sandstrahlt die Alufelgen, denn auch hier gibt es mittlerweile leistungsfähige Systeme für den Hobbybereich oder man lässt sie chemisch reinigen das sollte man jedoch nur vom Profi machen lassen. Da hierbei mit relativ scharfen Mitteln gearbeitet wird. So vorbereitet kann es schon fast losgehen.

Ausgasen der Alufelgen

Es empfiehlt sich die Alufelgen vor dem Pulverbeschichten ausgasen zu lassen. Feuchtigkeit, Öle, Fette oder Chemikalien vom reinigen können in die das Material der Felge eindringen und selbst nach einer professionellen und einwandfreien Reinigung befinden sich diese Rückstände noch im Material. Sollte man dann versuchen seine Felge zu beschichten und möchte anschließend das Pulver im Ofen einbrennen kann es passieren das diese Rückstände verdampfen und in der Pulverbeschichtung Blasen hinterlassen. Um das zu verhindern legt man die Felgen nachdem sie gereinigt wurden in den Einbrennofen und lässt sie da bei ca. 200° ausgasen. Man sollte die Aluminiumfelge so lange im Ofen lassen bis sie komplett durchgewärmt ist. Hierbei gilt länger schadet nicht.

Alufelgen Pulverbeschichten

Alufelgen einbrennenBevor man mit dem Pulvern anfängt wird die Felge an ein Gestell gehägt an dem sie die Ganze zeit hägen bleibt.Das Gestell muss also auch in den Ofen passen. Die Fläche mit der die Alufelge später mit der Radnarbe verbunden ist sollte mit Hochtemperatur Klebeband abgeklebt werden. Hier darf kein Pulver hingelangen. Dann besorgt man sich den gewünschten Farbton den die Felgen später bekommen sollen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt es gibt sowohl alle RAL Töne als auch eine Menge Metallic Töne, Effekt Pulver und sogar Chrom Pulver. Hat man das gewünschte Beschichtungspulver in das Pulverbehälter vom Pulverbeschichtungspistole eingefüllt kann es losgehen. Ähnlich wie beim lackieren wird jetzt die kalte Felge mit dem Beschichtung Pulver besprüht so lange bis alle Stellen mit Pulver bedeckt sind. Beim pulverbeschichten ist es annähernd unmöglich Tropfnasen zu erzeugen darum ist auch für einen Anfänger möglich ein professionelles Ergebnis zu erreichen. Trotzdem sollte man im Voraus erst einen Test mit dem Pulver machen wie es sich beim verarbeiten verhält. Die pulverbeschichtete Felge kommt im Anschluss vorsichtig in den Backofen und wird hier mit ca. 180° erwärmt. Die genauen Angaben über Alufelgen Pulverbeschichten mit dem Bengs PulverbeschichtungsgerätTemperatur und Einbrennzeit entnehmen Sie bitte der Verpackung des Beschichtungspulvers. Da eine Felge aus sehr viel Material besteht benötigt sie einige Zeit bis die Wärme in die Felge eingezogen ist und sie komplett durchgewärmt ist. Beginnt das Pulver auf der Aluminiumfelge zu glänzen beginnt ab dem Zeitpunkt die Einbrennzeit. Wenn die Einbrennzeit abgelaufen ist kann der Backofen ausgestellt werden und die Aluminiumfelge kühlt ab. Sobald die Felge abgekühlt ist, ist der Lack sofort einsatzbereit. Wenn gewünscht kann über die 1. Schicht die sich auf der Felge befindet noch eine weitere Schicht Klarlack hoch glänzend aufgetragen werden das verleiht dem Lack mehr Glanz und Tiefe. Es gibt auch sehr interessanten Klarlack mit farbigen Glitzerpigmenten.

Eine Pulverbeschichtung eignet sich dafür Schäden an einer Alufelge zu überdecken. Sie können die Schaltstelle mit speziellem Felgenspachtel ausbessern. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten dass die Schaltstellen nicht zu gravierend sind, da sonst die Felgen ihre Betriebserlaubnis verlieren und somit kein Versicherungsschutz mehr besteht. Lassen Sie darum immer die Beschädigung von einem Experten prüfen.

Metallic Pulverlack

Wenn Sie einen Metallic Pulverlack für die Beschichtung der Felge verwendet haben sollten Sie auf jeden Fall die Felge noch mit einer Schicht Klarlack versehen. Metallicpulver beinhalten oftmals metallische Pigmente die gegebenenfalls oxidieren können. Das bedeutet das die Alufelge schon nach kurzer Zeit schnell wieder unansehnlich aussieht.

Reinigung und Pflege der pulverbeschichteten Alufelgen

Bei der Reinigung und Pflege ist zu beachten das Pulverlack Beschichtungen nicht mit Politur behandelt werden dürfen. Die meisten Polituren enthalten Schleiferkörper die die Klarlack Schicht beschädigen würde. Das Reinigen ist sehr einfach die Beschichtung ist sehr glatt und gleichmäßig darum können weder Fett noch Schmutz gut an der Oberfläche haften somit ist die Pflege der fertigen Oberfläche relativ einfach.

Resume

Wie man sieht ist kein besonders großes Können nötig um eine Alufelgen mit Pulver zu Beschichten. Ab einer gewissen Größe passen Felgen leider nicht mehr in konventionelle Backofen. Darum prüfen Sie zuerst auf Sie den passenden Backofen für Ihre Felgen finden. Sie sollten auch bevor sie damit beginnen ihre sandgestralten Felgen zu Beschichten zuerst ein Probestück pulvern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Pulverbeschichtungsgerät reinigen

Auf dieser Seite sehen Sie wie einfach es ist das Pulverbeschichtungsgerät zu reinigen. Zum Reinigen kann die Pulverpistole komplett demontiert und mit Pressluft ausgeblasen werden. Nach wenigen Minuten ist das Gerät bereit für die nächste Beschichtungspulver Farbe. Weitere Informationen über das Pulverbeschichtungsgerät von Bengs Modellbau finden Sie auf unserer Website.

NordicPulver Pulverbeschichtungsgerät reinigenDie Pulverpistole muss nach jedem Gebrauch und vor jedem Pulverfarbe wechsel gereinigt werden. Wird das Pulverbeschichtungsgerät nach dem Gebrauch nicht gereinigt besteht die Gefahr dass das sich in der Pistole befindende Beschichtungspulver aushärtet verklumpt und das Gerät verstopft. Die Reinigung der Anlage dauert zum Glück nur wenige Minuten. Außerdem brauchen Sie für die Reinigung keine speziellen Putzmittel oder Lösungsmittel es reicht lediglich Druckluft um das Pulverbeschichtungsgerät reinigen zu können.

Pulverpistole Pulverbeschichtungsgerät reinigen

Dazu zuerst den  Druckluftschlauch von der Pistole abziehen. Denn Erdungsstecker bitte in der  Steckdose angeschlossen lassen. Entfernen Sie den Pulverbehälter von der Pulverpistole. Das restliche Beschichtungspulver können Sie entweder in einen anderen Behälter zurückgeben oder den Pulverbehälter einfach mit dem beiliegenden Deckel verschließen und später noch einmal verwenden. Pulverlack der beim Pulvern daneben gegangen ist sollten Sie nicht noch einmal verwenden. Selbst bei sauberen Arbeitsplätzen ist das Pulver meistens danach verschmutzt und enthält kleine Staubpartikel die später in der beschichteten Oberfläche zu sehen sind.

Pulverpistole demontieren

Entfernen Sie den Lauf des  Pulverbeschichtungssystem indem Sie die Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. Entfernen Sie das Plastikbauteil des Ladungskanals. Entfernen Sie den Ladestreifen aus Stahlblech. Achten Sie besonders darauf, den Ladestreifen gründlich zu reinigen. Meistens reicht dafür ein Pinsel wenn die Zähne jedoch von einer festen Schicht Pulver bedeckt sind das nicht mit dem Pinsel entfernt werden kann verwenden Sie eine feine Drahtbürste, um den Ladestreifen zu reinigen.

Sollte es nötig sein können Sie die Ladungsstreifen PTFE aus dem Ladungskanal ebenfalls entfernen und mit Pressluft reinigen. Nachdem sie alle Bauteile gründlich mit Pressluft abgeblasen haben können Sie die Pulverbeschichtungspistole einfach wieder in umgekehrter Reihenfolge  zusammenbauen.

Pulverpistole Pulverbeschichtungsgerät reinigen Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden