Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab 150€
Versand mit DHL
05722/892102
info@bengs-modellbau.de

Oft gestellte Fragen zur Supercut Messerscheibe


Hier finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen rund um unsere SuperCut Messerscheibe für Mähroboter. Ob Montage, Fehlerquellen oder Pflege – wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt, damit Sie das Beste aus Ihrem Mähroboter herausholen.

Habe die Messerteller montiert und leider feststellen müssen, dass der Roboter nun wesentlich lauter ist!

Manchmal kommt es vor das zwei Klingen durch die Ölschicht zusammenkleben. Dann montiert man versehentlich zwei Klingen auf einer Position. Das kann man schnell übersehen. Das führt dazu dass der Teller nicht mehr rund läuft und dass ein Brummgeräusch entsteht.

Ich habe mehrere Bäume auf meinem Grundstück was passiert wenn Äste auf dem Rasen liegen? 

Wir testen unsere Messerscheiben seit mehreren Saisons erfolgreich auf verschiedenen Mährobotern. Äste, kleinere Stöcke und Fallobst stellen kein Problem dar. Bei größeren Hindernissen wie dicken Ästen weichen moderne Mähroboter ohnehin automatisch aus.

Alle Klingen sind mit einer harten Grüne Kruste überzogen, was kan ich tun?

Das ist ein Phänomen was nur in besonders trockenen Jahren auftritt. Während der Wachstumsphase im Frühjahr produziert Rasen sehr viel Zucker. Durch den Zucker, Staub und Rasenabschnitt bildet sich eine klebrige Masse die anschließend auf dem Messerteller und den Klingen verhärtet. In normalen Jahren weicht diese Kruste durch Feuchtigkeit und Regen auf und wäscht sich ab. Da wir in diesem Jahr besonders wenig Regen hatten baut sich die Kruste immer weiter auf. 

Hier hilft es den Messerteller mit Wasser einzuweichen (eventuell mehrmals) und dann einfach wieder mähen lassen. Eventuell auch mal frühmorgens mähen lassen falls noch Tau auf dem Gras ist.

Warum feste Klingen?

Der Grund für die Entwicklung unserer Messerscheibe mit festen Klingen war, dass sich bei unseren Rasenmähern die beweglichen Klingen häufig in der hinteren Position verhakten. Das führte dazu, dass der Mäher schlechter schnitt, die Scheibe eine Unwucht bekam und es zu einer erhöhten Geräuschentwicklung kam. Bei Tests zeigte sich erfreulicherweise, dass sich mit der feststehenden Klingenvariante nicht nur diese Probleme beheben ließen, sondern auch das Schnittbild insgesamt deutlich verbessert wurde. Zudem verringerte sich die Lautstärke spürbar. Selbst bei besonders dichtem und hohem Gras arbeitete die Messerscheibe mit festen Klingen wesentlich zuverlässiger und effizienter.

Feste Klingen, Die brechen doch ab!?

Wir haben die Messerscheibe seit drei Saisons auf den verschiedensten Rasenmähern getestet. Äste, Stöcker, Fallobst und Maulwurfshügel waren kein Problem. Wir hatten nur einmal einen Klingenbruch als der Rasenmäher über ein herausstehendes Fundament gefahren ist.

Meine Klingen sind abgebrochen!

In der Regel brechen Klingen nur, wenn sie mit größeren, festen Hindernissen wie Steinen oder Fundamentteile in Kontakt kommen. Theoretisch kann so etwas passieren wenn der Roboter sein GPS Signal verliert und dann in ein Steinbeet oder auf andere harte Objekte fährt. Aus unserer Erfahrung mit zahlreichen Geräten (darunter rund 10 verschiedene Mäher im Testeinsatz) kommt so etwas nur sehr selten vor.

Wenn eine Klinge gebrochen ist, sollte man immer zunächst den Garten sorgfältig nach der möglichen Ursache absuchen. In der Regel findet sich dabei ein sehr harter Gegenstand – etwa ein Stein oder ein festes Hindernis. Ein Bruch durch normales Gras oder kleine Äste ist nahezu ausgeschlossen.

Verringert sich die Akkulaufzeit durch das höhere Gewicht der Messerscheibe?

Wir haben das ganze über mehrere Saisons auf verschiedenen Rasenmäherrobotern getestet. Der Motor muss anfangs mehr Energie aufbringen, um die schwerere Scheibe auf Drehzahl zu bringen. Wenn die Messerscheibe jedoch einmal läuft bleibt der Verbrauch der gleiche. Trotz des höheren Gewichts sorgt die SuperCut-Messerscheibe bei den meisten Rasenmähern für eine um rund 30 % verlängerte Laufzeit. Der Hauptgrund dafür liegt vermutlich in den besonders scharfen Klingen und der glatten Unterseite. Selbst dichtes oder höheres Gras wird mit minimalem Kraftaufwand sauber gekürzt, sodass der Mähroboter weniger Energie verbraucht. 

Alte Kodak-Fotokamera mit Lederschutzhülle und Lederriemen
Sukkulente in weißem Topf vor hellblauem Hintergrund
Sonnenbrille mit goldenem Gestell auf reflektierendem Marmoruntergrund

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.