Kostenloser Versand ab 150€
Versand mit DHL
05722/892102
info@bengs-modellbau.de

Drehdornpresse Bausatz

42,50 €*

Produktnummer: 2214
Produktinformationen "Drehdornpresse Bausatz "
Mit diesem Bausatz können Sie sich eine Drehhebelpresse im Modellbaumaßstab nachbauen. Das besondere an diesem Bausatz ist das alle Teile fertig bearbeitet sind und die Teile nur noch entgratet, verlötet und montiert werden müssen. Somit kann man das erste mal einen Bengs Modellbau Bausatz ohne Drehmaschine und Bohrmaschine herstellen. 
Die Drehhebelpresse ist eine verkleinerte Modellbauversion der Drehhebelpressen. Diese Pressen waren lange Zeit in Schmieden und Handwerksbetrieben im Einsatz. Das kleine Modell eignet sich für Werkstatt Dioramen oder ähnlicher Anwendungen. Vom Maßstab passt sie gut zu unserer Exzenterpresse Nils oder unserer Dampfmaschine Leni. Das Modell besteht ausschließlich aus Messing. Zum bau des Bausatzes wird nur eine Feile zum entgraten und ein Lötbrenner zum Weichlöten des Gestells benötigt. 

Maße der Drehdornpresse 

  • Höhe des Grundgestells: 55 
  • Maximale Höhe: 83mm 
  • Beite: 28mm 
  • Tiefe: 52mm 
  • Gewicht: 140g

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Kunden kauften auch

Silberhartlot Stangen 1mm / 1,5mm
Bei uns finden Silberhartlot Stangen mit 55 % Silberanteil (L-Ag55) mit einer Länge von 500mm. Wegen des relativ niedrigen Schmelzpunktes von diesem Silberhartlot, kommt es für den Modellbauer im Technischen Modellbau fast ausschließlich in Frage. Die Arbeitstemperatur dieses Hartlots liegt bei 630C°. Das Silber als Legierunsbestandteil im Lot bewirkt nicht nur eine Verringerung der Arbeitstemperatur, sondern es verbessert auch die Fließeigenschaften. Des weiteren hat Silber die positive Eigenschaft, sich gut mit anderen Metallen zu verbinden. Zum verlöten von Messing und Stahl ist unbedingt Silberlot Flussmittel erforderlich. Die geringe Arbeitstemperatur der Silberlotstangen ermöglicht eine möglichst geringe thermische Belastung für das verarbeitete Material. Gerade bei Messing ist es wichtig die Werkstücke nicht zu stark zu erhitzen. In Kombination mit unserem Silberlot Flussmittel erreichen Sie mit diesen Silberlot immer optimale Ergebnisse. Die Silberhartlot Stangen können Sie bei uns im Shop in 2 verschiedenen Durchmessern kaufen. Für feine Lötungen wie sie oft im technischen Modellbau vorkommen empfehlen wir die 1mm Stangen. Die 1mm Silberhartlot Stangen lassen sich gut mit der Hand führen und leicht auch mit kleinen Brennern Abschmelzen. Für etwas größere Bauteile bevorzugen wir die 1,5 mm Silberlotstangen. Mit diesen Stangen bekommen Sie schneller Material an die Lötstelle wenn benötigt.Was lässt sich Hartlöten? Folgende Materialien lassen sich mit Silberlot miteinander verbinden: Messing, Kupfer, Rotguss, Grauguss, rostenden Stählen und Edelstahl. Auch eine Kombination der Materialien untereinander ist mit diesem Silberhartlot problemlos möglich. Wenn Ihnen das Material nicht bekannt ist empfiehlt es sich immer im Voraus ein Stück zur Probe zu Löten. So können Sie feststellen ob sich die Materialien mit dem Silberhartlot verbinden lassen.Anleitung Hartlöten mit SilberlotSollten Sie noch nie Silberlot verarbeitet haben und sich nicht sicher sein wie die genaue Vorgehensweise beim Hartlöten mit Silberlot ist können wir Ihnen helfen bevor Sie das Silberlot kaufen. Wir haben in unserem Bengs Modellbaumagazin eine Anleitung für Sie erstellt zum Thema „Hartlöten mit Silberlot“. Hier erfahren Sie was Sie benötigen und beachten müssen wenn Sie 2 Bauteile mit Silberlot verlötet möchten.Tipp: Flussmittelreste und Verfärbungen des Materials lassen sich optimal mit unseren Satinierbürsten oder Schleifvliesbeseitigen!Eigenschaften der Silberlotstangen 500 mm lang 1mm oder 1,5mm Durchmesser Silberlotstangen L-Ag55 (55%Silber) Cadmiumfrei Arbeitstemperatur 630 °C Bengs Modellbau setzt dieses Silberlot Stangen seit Jahren ein. 

Varianten ab 4,50 €*
9,30 €*
Flußmittel für Silberlot
Flußmittel haben beim Hartlöten die Aufgabe, die auf den Lötflächen vorhandene Oxydschichten zu lösen, zu entfernen und deren Neubildung während des Lötens zu verhindern. Das Flussmittel ist auf die Arbeitstemperatur von unserem Silberhartlot abgestimmt. Vor dem Gebrauch sollte das Flussmittel für Silberlot gut durchgerührt werden. Mit dem Pinsel in der Flasche kann eine dünne Schicht auf das zu verlötende Bauteil aufgetragen werden. Eine genaue Anleitung finden Sie in unserem Modellbaumagazin (Hartlöten mit Silberlot Anleitung). Wenn das Silberhartlot Flussmittel einmal eingetrocknet sein sollte, können Sie es mit destilliertem Wasser wieder flüssig machen. Hartlöten mit Silberlotstangen ohne Flussmittel ist nicht möglich. Wenn das Flussmittel mit dem Brenner erwärmt wird Verdampft zuerst das darin enthaltene Wasser. Zu sehen ist das an der Entstehung von kleinen Bläschen. Wenn das Bauteil mit dem Flussmittel weiter erwärmt wird und die Arbeitstemperatur erreicht wird beginnt die Flussmittelpaste zu schmelzen und wird durchsichtig. Jetzt ist der Moment gekommen wo das Silberlot zugegeben werden kann. Der Wirkungsbereich des Flussmittels für Silberlot liegt zwischen 500°C und 800°C. Das Flussmittel eignet sich zum Hartlöten von Kupfer, Messing, Rotguss, Stahl und Edelstahl.  Tipp: Flussmittelreste und Verfärbungen des Materials lassen sich optimal mit unseren Satinierbürsten oder mit Schleifvlies beseitigen. Sie bekommen bei uns das Flußmittel für Silberlot in den Verpackungsgrößen: 50g. Flasche mit Pinsel 100g. Flasche ohne Pinsel

Inhalt: 100 Gramm (109,00 €* / 1000 Gramm)

Varianten ab 7,80 €*
10,90 €*
Weichlot zum Weichlöten von Edelstahl
Speziallötdraht zum Weichlöten von Edelstahl und Stahl aber auch von NE-Metallen wie Messing und Kupfer. Sehr einfache Anwendung und alle erwähnten Metalle sind untereinander kombinierbar. Das im Draht enthaltene Flussmittel zeichnet sich durch hohe Temperaturbeständigkeit aus. Eine optimale Benetzung auf verschiedensten Edelstahlsorten macht diesen bleifreien Weichlötdraht zu einem Spitzenprodukt. Die Verwendung eines zusätzlichen Flussmittels ist in der Regel nicht erforderlich. Das Weichlot bleibt auch nach längerem Gebrauch der gelöteten Werkstücke glänzend und hat eine sehr gute Farbgleichheit zu Edelstahl. Verarbeitungshinweis Weichlöten von Edelstahl Die zu verbindenden Bauteile mit dem Lötbrenner auf ca. 250°C erwärmen und den Draht zuführen. Das Flussmittel strömt aus dem Draht und verteilt sich an der Lötstelle. Das Lot schmilzt auf und benetzt das Material dort, wo vorher das Flussmittel wirken konnte. Anschließend das Bauteil abkühlen lassen und Flussmittel Reste mit Wasser entfernen. Nur geeignet für 1.4301, 1.4305 oder ähnlich legierte Edelstähle. Nicht geeignet für höher legierte (V4A) Edelstahlqualitäten.  Technische Angaben Weichlot für Edelstahl Schmelzbereich: 221 °C Arbeitstemperatur: 280C° - 350C° max. Dauerbetriebstemperatur: 100°C Tieftemperaturbeständigkeit: - 200°C für Lötungen im Bereich der Lebensmtteltechnik geeignet Bleifrei Drahtdurchmesser: 1,5mm Drahtlänge: 1000mm Geeignet zum Löten folgender Grundwerkstoffe Edelstahl (1.4301, 1.4305) Kupfer Messing Bronze Stahl Hartmetalle und Verbindungen der genannten Werkstoffe untereinander  

Inhalt: 10.5 Gramm (71,43 €* / 100 Gramm)

7,50 €*
Silberhartlot Stangen 1mm / 1,5mm
Bei uns finden Silberhartlot Stangen mit 55 % Silberanteil (L-Ag55) mit einer Länge von 500mm. Wegen des relativ niedrigen Schmelzpunktes von diesem Silberhartlot, kommt es für den Modellbauer im Technischen Modellbau fast ausschließlich in Frage. Die Arbeitstemperatur dieses Hartlots liegt bei 630C°. Das Silber als Legierunsbestandteil im Lot bewirkt nicht nur eine Verringerung der Arbeitstemperatur, sondern es verbessert auch die Fließeigenschaften. Des weiteren hat Silber die positive Eigenschaft, sich gut mit anderen Metallen zu verbinden. Zum verlöten von Messing und Stahl ist unbedingt Silberlot Flussmittel erforderlich. Die geringe Arbeitstemperatur der Silberlotstangen ermöglicht eine möglichst geringe thermische Belastung für das verarbeitete Material. Gerade bei Messing ist es wichtig die Werkstücke nicht zu stark zu erhitzen. In Kombination mit unserem Silberlot Flussmittel erreichen Sie mit diesen Silberlot immer optimale Ergebnisse. Die Silberhartlot Stangen können Sie bei uns im Shop in 2 verschiedenen Durchmessern kaufen. Für feine Lötungen wie sie oft im technischen Modellbau vorkommen empfehlen wir die 1mm Stangen. Die 1mm Silberhartlot Stangen lassen sich gut mit der Hand führen und leicht auch mit kleinen Brennern Abschmelzen. Für etwas größere Bauteile bevorzugen wir die 1,5 mm Silberlotstangen. Mit diesen Stangen bekommen Sie schneller Material an die Lötstelle wenn benötigt.Was lässt sich Hartlöten? Folgende Materialien lassen sich mit Silberlot miteinander verbinden: Messing, Kupfer, Rotguss, Grauguss, rostenden Stählen und Edelstahl. Auch eine Kombination der Materialien untereinander ist mit diesem Silberhartlot problemlos möglich. Wenn Ihnen das Material nicht bekannt ist empfiehlt es sich immer im Voraus ein Stück zur Probe zu Löten. So können Sie feststellen ob sich die Materialien mit dem Silberhartlot verbinden lassen.Anleitung Hartlöten mit SilberlotSollten Sie noch nie Silberlot verarbeitet haben und sich nicht sicher sein wie die genaue Vorgehensweise beim Hartlöten mit Silberlot ist können wir Ihnen helfen bevor Sie das Silberlot kaufen. Wir haben in unserem Bengs Modellbaumagazin eine Anleitung für Sie erstellt zum Thema „Hartlöten mit Silberlot“. Hier erfahren Sie was Sie benötigen und beachten müssen wenn Sie 2 Bauteile mit Silberlot verlötet möchten.Tipp: Flussmittelreste und Verfärbungen des Materials lassen sich optimal mit unseren Satinierbürsten oder Schleifvliesbeseitigen!Eigenschaften der Silberlotstangen 500 mm lang 1mm oder 1,5mm Durchmesser Silberlotstangen L-Ag55 (55%Silber) Cadmiumfrei Arbeitstemperatur 630 °C Bengs Modellbau setzt dieses Silberlot Stangen seit Jahren ein. 

4,50 €*