Prototyp Verbrennungsmotor „Der kleine Karl“

Es ist wieder soweit! Es wird draußen früh dunkel die Temperaturen fallen so das man sich wieder gerne in seinem Hobbyraum aufhält und seinem Hobby im technischen Modellbau nachgeht. Zum Start der Saison werden wir Ihnen wieder in wenigen Wochen ein neues Modell dass es als Materialbausatz gibt‘s präsentieren. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen kleinen Vorgeschmack von neuen Motor geben. Sicherlich wird er Ihnen irgendwie bekannt vorkommen es handelt sich dabei nämlich um die kleine Version vom Stationärmotor Karl.

Stationärmotor “Der kleine Karl“ mit Hit & Miss Steuerung

Der Materialbausatz vom Stationärmotor Karl mit Hit & Miss Steuerung ist seit einigen Jahren sehr beliebt. Des öfteren haben uns Kunden berichtet das für die bearbeitung der 140 mm Schwungräder ihre Drehbank nicht ausreicht. Darum haben wir uns entschlossen den Stationärmotor ca. um die Hälfte zu verkleinern. Der kleine Karl hat 2 Schwungräder mit 80 mm Durchmesser. Der Kolben ist auf 20 mm verkleinert worden. Trotz der reduzierten Größe hat der Verbrennungsmotor ein gutes Laufverhalten und auch die Hit & Miss Regelung funktioniert genauso gut wie bei seinem großen Vorbild. Außerdem haben wir einige Details an dem Motor vereinfacht die es auch Einsteigern möglich macht einen Verbrennungsmotor selber zu bauen.

Zum 1. Mal verwenden wir bei diesem Modell einen speziellen Kolbenring. Die Zylinderhülse ist ein Messing Präzisionsrohr der Kolben wird aus Aluminium hergestellt mit ca. 0,1 mm Untermaß. Durch den speziellen Dichtring dichtet diese Kombination exzellent ab. Dieser Motor verfügt über eine Zündung per Glühkerze. Diese Glühkerze wird ständig mit Strom versorgt und glüht dauerhaft durch. Dadurch zündet der Motor automatisch wenn die Kompression am höchsten ist. Der zum Zündzeitpunkt muss bei dieser Art der Zündung nicht eingestellt werden.

Dieser Materialbausatz kommt wieder wie Sie es von uns gewohnt sind mit allen benötigten Teilen. Sie bekommen von uns alle vorgefrästen Frästeile, Rohmaterial für die Drehteile, Schrauben, Muttern, Zahnräder und die Kufen aus Eichenholz. Ebenfalls dabei sind alle Teile die Sie für die Zündung benötigen Hauptschalter, Kabel, Glühkerze und ein Batteriefach. Natürlich liegt dem Materialbausatz eine umfangreiche Baubeschreibung, Stückliste und alle Zeichnungen bei. Zusätzlich werden wir auch für dieses Modell wieder einen Baubericht in unserem Bengs Modellbau Magazin erstellen.

Beschichtungspulver mit Kroko-Effekt

Beim pulverbeschichten hat man die Wahl zwischen verschiedenen Oberflächenbeschaffenheit der Beschichtungspulver. Meistens ist beim pulverbeschichten eine glatte Oberfläche gewünscht mit einer glänzenden Optik. Bei manchen Bauteilen ist das jedoch optisch nicht vorteilhaft. Wenn man eine raue Oberfläche wünscht kann man entweder das Pulver mit der Oberfläche Feinstruktur verwenden oder man geht noch einen Schritt weiter und benutzt die Oberfläche Kroko-Effekt. Diese Oberflächenstruktur erinnert entfernt an Krokodilleder. Man könnte sie aber auch Narbenstruktur nennen. Die Oberfläche erinnert sehr an 80er Jahre Kameras und Objektive. Hier finden Sie eine Auswahl an unseren Sonderfarben Pulverlack.

Das Bauteil ist beschichtete aber noch nicht eingebrannt.

Das Pulver mit dem Kroko-Effekt ist sehr beliebt im Offroadbereich. Es wird oft an mechanisch stark beanspruchter Teile wie Stoßstangen, außenliegende Rahmenteile und anderen Metallteilen verwendet. Der Vorteil bei diesem Pulverlack ist das er äußerst widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung ist. Sollte die beschichtete Oberfläche trotzdem einen Kratzer bekommen fällt das aufgrund der Narbenstruktur nicht sofort ins Auge.

Das Pulver kann sowohl mit unserer kleinen Pulverbeschichtungspistole als auch mit dem Pulverbeschichtungsgerät Power Coat 4 PRO aufgetragen werden. Es wird wie jedes normale Beschichtungspulver verarbeitet.

  • Bauteil fettfrei machen
  • Bereiche die nicht gepulvert werden sollen eventuell mit Hochtemperatur Klebeband abkleben
  • Bauteil aufhängen
  • Bauteil vollflächig mit Beschichtungspulver mit Kroko-Effekt bepulvern
  • bei 180° einbrennen lassen lassen (die Zeit hängt von der Masse ihres Bauteils ab.)
  • Bauteil abkühlen lassen

Einbrennen von Beschichtungspulver mit Kroko-Effekt

Während des Brennvorgangs macht es zuerst den Eindruck dass es sich bei dem verarbeiteten Pulver um ein Hochglanzpulver handelt die Oberfläche verläuft und wird hochglänzend. Bei ausreichender Temperatur macht es den Anschein als wenn sich auf der Oberfläche Kristalle bilden bis irgendwann das komplette Bauteil mit der Kroko-Effekt Oberfläche überzogen ist. Wenn das der Fall ist bitte nicht sofort den Ofen ausstellen und das Teil abkühlen lassen. Halten Sie bitte die vorgesehene Brennzeit ein das Bauteil muss komplett durchgeheizt sein damit das Pulver in das Bauteil “einziehen kann“ erst dann ist das Pulver dauerhaft mit dem Bauteil verbunden.

Richtwerte Empfohlene Einbrennzeiten bei 180 °C:

  • Bis 2 mm Materialstärke 10 – 15 min
  • Bis 5 mm Materialstärke 20 min
  • Bis 10 mm Materialstärke 30 min
  • Bis 15 mm Materialstärke 40 min

Nach dem abkühlen ist das beschichtete Teil sofort einsatzbereit. Wie man hier sehen kann ist es recht einfach Bauteile eine Pulverbeschichtung selber herzustellen. Die Größe der Bauteile wird nur durch die Größe des verwendeten Ofens eingeschränkt. Ein ausgemusterter Backofen reicht aus um viele Kleinteile oder auch einzelne Felgen nach dem pulverbeschichten einzubrennen.

Pulverbeschichtung im Shop kaufen
Pulverbeschichtungsgeraet fuer Profis