Schwungrad

Die Bearbeitung des Schwungrades für den Dürkopp Tauchkolbenmotor erfordert eine große und leistungsfähige Drehbank. Zum spannen reicht hier in den seltensten Fällen das Standard Drehfutter. Ich habe das Schwungrad auf meiner große Plandrehenscheibe aufgespannt  und so lange ausgerichtet bis es sauber rund lief.

Gussteil-schwungrad-bearbeitung

Es empfiehlt sich aber im 1. Schritt das Schwungrad für den Modellbau Bockmotor mit einer Feile zu bearbeiten. An den Stellen an denen die beiden Sandformen beim Gießen des Schwungrads aufeinandertreffen entsteht in manchen Bereichen ein Grad. Dieser lässt sich am einfachsten mit einer Feile entfernen. Hierfür empfehle ich eine alte Feile zu verwenden da es durchaus vorkommen kann dass der Grad sehr hart ist und die Feile in Mitleidenschaft gezogen werden kann.

Duerkopp-schwungrad-gussteilesatz

schwungrad-reiben-verbrenner

Als nächstes kommt das Schwungrad auf die Drehbank. Da meine Planscheibe zusätzlich 4 nicht zentrisch spannendes Backen hat gestaltete es sich recht  einfach das Schwungrad einzuspannen, auszurichten und anschließend zu bearbeiten. In dieser Aufspannung habe ich sowohl die innere Nabe als auch die Hälfte des äußeren Reifs bearbeitet. Im Anschluss habe ich die 15 H7 Bohrung gebohrt und gerieben. Nach dem ausspannen kann das Schwungrad umgedreht werden und wird von der anderen Seite gespannt. Nach dem wiederholten ausrichten kann dann die 2. Seite bearbeitet werden.

IMG_6041

Natürlich kann das Schwungrad auch auf einer Planscheibe bearbeitet werden. Das hat den Vorteil, in einer aufspannung die Kurbelwellenbohrung, die Nabe sowie den Umfang und Planflächen bearbeiten zu können, so das später auch alles schön rund läuft. Da aber in den wenigsten Fällen das Gussteil vollständig flächig aufliegt, müssen die hohen Stellen vor dem Spannen mit Lehrblech unterfüttert werden, um ein durchbiegen beim aufspannen zu vermeiden. Versäumt man dies ist zwar im aufgespannten Zustand alles maßhaltig doch federt der verspannte Bereich nach dem abspannen zurück und schon hat man wieder ein unrund laufendes Schwungrad.

Eigentlich wird das Schwungrad laut Plan mit einer Nut Passfeder Verbindung versehen. Ich habe mich dafür entschieden das Rad mit einer Konushülse zu spannen da sich so das Schwungrad meiner Ansicht nach leichter montieren und demontieren lässt.

Das fertige Schwungrad für den Dürkopp Bockmotor

Duerkopp-gasmotor-gusteilesatz

Fernseh Gastauftritt der Dampfmaschine „Donatus“

Unsere Dampfmaschine „Donatus“ hat Ihre erste Filmrolle bekommen. In einem Einspieler für den Fernsehsender Disney Channel ist unsere Dampfmaschine „Donatus“ der Antrieb für einen Fantasie Filmprojektor. Die Dampfmaschine ist mehrmals zu sehen und macht eine sehr gute Figur. Jetzt macht die „Donatus“ also Werbung für „Das Guten Morgen Kino – jeden Sonntag um 9.45 Uhr – im DISNEY CHANNEL

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kurbelwelle Dürkopp

Bei der Herstellung von Kurbelwellen im Modellbau gibt es 2 verschiedene Wege. Entweder die Kurbelwelle wird aus einem Stück Material hergestellt und durch außermittiges einspannen auf der Drehbank gedreht. Dieses Verfahren ist recht aufwendig und kompliziert aber sehr präzise. Die 2. Möglichkeit ist das man die Kurbelwelle aus mehreren Teilen zusammensetzt. Ich habe mich der Einfachheit halber für die zusammengesetzte Variante entschieden. Die Kurbelwelle wird aus folgenden Teilen zusammengesetzt:

  • Hauptwelle
  • Kurbelwangen
  • Pleuelwelle

Kurbelwelle-Modellbau-selber-bauen

Einzelteile-Kurbelwelle-Bockmotor

Kurbelwange-bohren-Modellbau

Zuerst wird die Hauptquelle nach Zeichnung hergestellt. Als Material wurde hierfür St 52 verwendet. Die Hauptwelle hat bei dem Dürkopp Tauchkolbenmotor einen Durchmesser von 16 mm. Die Kurbelwangen bestehen aus einem 22 × 10mm Flachstahl. Damit beide Kurbelwangen absolut gleich sind habe ich sie mit einem Schweißgerät zusammengeheftet. Man könnte sie auch weichlöten oder kleben wenn man nicht die Möglichkeit zum Schweißen hat. So zusammengefügt kann man beide Kurbelwangen gleichzeitig bohren und anschließend auf 16H7 aufreiben. Nachdem alle Teile entgratet und gesäubert wurden werden die Bauteile zusammengeschoben und zur Fixierung mit Weichlotpaste weich verlötet.

Kurbelwange-Reiben-Modellbau

Kurbelwelle-Verbrennungsmotor-weichloeten

Kurbelwelle-Dürkopp-Modellbau

Kurbelwelle-verstiften-Modellbau-Bockmotor

Um der Kurbelwelle zusätzliche Stabilität zu geben habe ich die Verbindungen zwischen den Wellen und den Kurbelwangen verstiftet. Ich habe die Verbindung mit einem 2,8 mm Bohrer durchbohrt und anschließend mit einer 2,97H7 Reibahle aufgerieben. Im Anschluss habe ich Bolzen aus Silberstahl Durchmesser 3 mm in die Löcher eingeschlagen. Die Ober- und Unterseite wird im Anschluss mit einer Feile plan gefeilt. Jetzt ist die Kurbelwelle stabil und auch den Kräften die beim Lauf eines Verbrennungsmotors entstehen gewachsen. Als letzter Schritt wird mit der Säge die Hauptwelle zwischen den Kurbelwangen durchtrennt.

Kurbelwelle-verstiften-Modellbau-Bockmotor

Kurbelwelle-selber-bauen-Modellbau

Die Herstellung einer solch großen Kurbelwelle ist nicht unproblematisch. Mit dem von mir beschriebenen Weg lässt es sich aber relativ gut erledigen. Wir verwenden dieses Herstellungsverfahren auch bei vielen unserer Modelle zum Beispiel Dampfmaschine Danni, Stationärmotor Karl und Flammenfresser Nick. Die Kurbelwelle ist im Anschluss stabil und haltbar. Auch der Rundlauf ist wenn man sorgfältig arbeitet sehr gut.

Fertige Kurbelwelle Dürkopp Bockmotor

Kurbelwelle-duerkopp-baubericht

 

Neuer Materialbausatz Lötlampe

Wir freuen uns sehr Ihnen wieder mal ein neues Modell vorstellen zu können. Wir haben ab sofort einen Materialbausatz zum bauen einer Lötlampe oder Heizlampe im Programm. Wie gewohnt bekommen Sie alle Teile die zum Bau des Modells nötig sind von uns mitgeliefert. Das beinhaltet bei diesem Modell sowohl die Frästeile als auch die fertiggezogenen Tankböden und Deckel. Natürlich liegen noch alle benötigten Schrauben, O-Ringe und ein Glasfaserdocht dem Bausatz bei. Schauen Sie sich die Produktseite des Artikels noch einmal an dort finden Sie auch ein tolles Video mit dem Brenner in Funktion.

„Neuer Materialbausatz Lötlampe“ weiterlesen

Gabelkopf (Kurbelwellengehäuse)

Der Gabelkopf  vom Dürkopp Bockmotor ist sicherlich das komplexeste Bauteil des ganzen Verbrennungsmotors. Das Gussteil wurde vorsorglich um einen Spannzapfen verlängert, so dass man ihn besser in der Drehmaschine bearbeiten kann. Zusätzlich ist das Gussteil oben geschlossen, um einem Verzug während des Gießens vorzubeugen. Auch hier gilt, die Bearbeitungsschritte müssen je nach verfügbaren Maschinenpark eventuell angepasst werden.

„Gabelkopf (Kurbelwellengehäuse)“ weiterlesen

Kühlmantel und Zylinderhülse Dürkopp

In diesem Arbeitsschritt drehen wir den Kühlmantel aus Grauguss und die Zylinderhülse für den Dürkopp Sackkolben Gasmotor. Beginnen werden wir mit dem recht schweren Gussteil aus Grauguss. Die Grundform des Gussteils ist rund, so dass es sich gut in ein größeres Dreibackenfutter einspannen lässt. In dieser Einspannung drehe ich die untere Seite plan und bohre das komplette Guss Teil mit einem 40 mm Bohrer auf. Anschließend wird mit einem Innendrehmeißel der innere Durchmesser weiterbearbeitet. Jetzt kann der Kühlmantel umgedreht und innen gespannt werden. Das ist natürlich von der Größe Ihres Backenfutters abhängig. Die Bearbeitungsschritte müssen je nach verfügbaren Maschinenpark eventuell angepasst werden.

Zylinderhuelse-guss-duerkopp

Kuehlmantel-verbrenner-drehen

Duerkopp-modellbau-bengs

Kuehlmantel-innendrehen-duerkopp

Der Kolben läuft nicht direkt im Gussteil sondern bekommt noch eine Zylinderhülse. Hier verwenden wir die von uns bereits mit Erfolg eingesetzten Hydraulikzylinderrohre. Damit die Zylinderhülse vom Kühlwasser umspült werden kann, ist der Innendurchmesser in der Mitte vom Zylinderkühlmantel größer. Hierfür habe ich mir einen einfachen Drehstahl hergestellt. Er besteht aus einem 20 mm Rundstahl in den vorne ein kleiner Stechstahl geklemmt wird. Mit diesem Innendrehstahl lässt sich hervorragend die Freidrehung im Kühlmantel herstellen.

innen-freidrehen-kuehlmantel

Fraesen-flansch-kuehlmantel

Duerkopp-bohren-kühlmantel

 

Jetzt muss der Kühlmantel vom Dürkopp Gasmotor auf die Fräse. Auf der Fräse wird zuerst die Fläche bearbeitet, auf der später die Ventilgehäuse verschraubt werden (Baubericht Ventilgehäuse). Anschließend werden noch die beiden Anschlussflansche für das Kühlwasser plangefräst. Die Bohrungen werden mit einem Höhenreißer angerissen, gekörnt und anschließend gebohrt. Der Einlasskanal und Auslasskanal muss schräg gebohrt werden. Hierfür empfiehlt sich ein Schraubstock, die man auf die gewünschte Gradzahl einstellen kann. In die Bohrungen für die Zündkerze wird M10 x 1 Gewinde geschnitten. Für diesen Motor empfiehlt sich die Verwendung einer Zündkerze CM-6.

einlasskanal-Auslasskanal-bohren-duerkopp

Zylinderhuelse-duerkopp-modellbau

Zylinderhülse-drehen-modellbau

Die Zylinderhülse besteht aus einem Hydraulikzylinderrohr, bei dem der Innendurchmesser bereits sehr präzise fertig bearbeitet ist. Die Zylinderhülse sollte unter Zuhilfenahme einer mitlaufenden Zentrierspitze außen abgedreht werden. Da die meisten Zentrierspitze dafür zu klein sind, empfiehlt es sich einen Adapter aus Aluminium herzustellen. Der Außendurchmesser der Zylinderhülse wird an den Kühlmantel angepasst. Eingerichtet wird die Hülse mit O-Ringen, die Hülse sollte auf keinen Fall eingepresst werden, sondern immer leicht zu demontieren sein.

Kühlmantel und Zylinderhülse für den Dürkopp

Zylinderhuelse-Kuehlmantel-Duerkopp-gasmotor