Dampfmaschine Bausatz

Hier finden Sie auf unserer Website verschiedene Modellbau Materialbausätze, aus denen Sie, in ihrer heimischen Hobbywerkstatt eine Dampfmaschine selber bauen können. Alle Frästeile sind bereits von uns mit CNC Fräsen hergestellt worden. Die Drehteile müssen noch von Ihnen bearbeitet werden. Wie bei allen unseren Material Bausätzen liegen auch bei diesen Dampfmaschinen umfangreiche Bauanleitungen und Zeichnungen bei.Eine besonders schöne Dampfmaschine ist das Modell „Sophie“. Die Balancierdampfmaschine ist den Dampfmaschinen zum Anfang der Industrialisierung nachempfunden. Besonders eindrucksvoll kommt die Säulen Dampfmaschine „Donatus“ da her. Die Maschine ist mit einem funktionierenden Fliehkraftregler ausgerüstet. Eine besondere Herausforderung für jeden Modellbauer ist sicherlich die 2 Zylinderdampfmaschine „Tobias“. Der fleißige Modellbauer wird beim laufen lassen der Dampfmaschine aber mit einem unheimlich faszinierenden Bewegungsablauf der einzelnen Maschinenelemente belohnt.

Wie entstand die Dampfmaschine?

Die Geschichte der Dampfmaschine reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück und löste in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts den Beginn der Industrialisierung aus. Zu dieser Zeit hatte der schottische Erfinder James Watt die der Dampfmaschine vorausgehenden Erfindungen verbessert. Im Jahr 1769 meldete er seine Konstruktion zum Patent an und perfektionierte sein Dampfmodell bis schließlich die heute bekannte Dampfmaschine entstand.

Watt gilt heute als der Entdecker des Nutzens der Dampfexpansion, die aus "Wasser und Feuer" Energie entstehen lässt. Liebhaber des Modellbaus, die sich die Funktionalität hinter einer Dampfmaschine vor Augen führen möchten, werden sich deshalb an einem Bausatz von Bengs Modellbau erfreuen. Viele verschiedene Modelle offerieren spannende Projekte, die sowohl Einsteiger im Modellbau als auch erfahrene Modellbauprofis begeistern werden.

Wie funktioniert eine klassische Dampfmaschine?

Eine Dampfmaschine verfügt über einen Kessel, indem Wasser durch Feuer bis zum Siedepunkt erhitzt wird. Der entstehende Dampf baut Druck auf, der über Dampfleitungen dem Aggregat zugeführt wird. Um die Dampfmenge regeln zu können, ist hier ein Ventil zwischengeschaltet. Die Stellung der Schiebestange stellt zunächst sicher, dass der Wasserdampf nur in die linke Zylinderseite gelangen kann. Auf der rechten Seite verlässt der Abdampf gleichzeitig den Zylinder und drückt den Kolben auf diese Weise nach rechts.

Die Schiebestange schiebt sich aufgrund des Dampfdrucks bis kurz vor den Totpunkt des Kolbens. Dieser Totpunkt bezeichnet die beiden Endstellungen, die der Kolben einnehmen kann. Beide Positionen werden jeweils durch die Schwungmasse des Schwungrades überwunden. Hat die Schiebestange einen Totpunkt erreicht, unterbricht die Dampfzufuhr für kurze Zeit und wird im Anschluss umgesteuert. Die Schiebestange blockiert nun die linke Seite des Zylinders und lässt den Dampf in die rechte Seite strömen. In der Folge wird der Kolben durch den Dampf wieder zur linken Seite gedrückt und der Abdampf in der linken Zylinderseite kann nun ins Freie gelangen. Im Anschluss wiederholt sich der Prozess und treibt die Dampfmaschine kontinuierlich an.

Hier finden Sie auf unserer Website verschiedene Modellbau Materialbausätze, aus denen Sie, in ihrer heimischen Hobbywerkstatt eine Dampfmaschine selber bauen können. Alle Frästeile sind bereits... mehr erfahren »
Fenster schließen
Dampfmaschine Bausatz

Hier finden Sie auf unserer Website verschiedene Modellbau Materialbausätze, aus denen Sie, in ihrer heimischen Hobbywerkstatt eine Dampfmaschine selber bauen können. Alle Frästeile sind bereits von uns mit CNC Fräsen hergestellt worden. Die Drehteile müssen noch von Ihnen bearbeitet werden. Wie bei allen unseren Material Bausätzen liegen auch bei diesen Dampfmaschinen umfangreiche Bauanleitungen und Zeichnungen bei.Eine besonders schöne Dampfmaschine ist das Modell „Sophie“. Die Balancierdampfmaschine ist den Dampfmaschinen zum Anfang der Industrialisierung nachempfunden. Besonders eindrucksvoll kommt die Säulen Dampfmaschine „Donatus“ da her. Die Maschine ist mit einem funktionierenden Fliehkraftregler ausgerüstet. Eine besondere Herausforderung für jeden Modellbauer ist sicherlich die 2 Zylinderdampfmaschine „Tobias“. Der fleißige Modellbauer wird beim laufen lassen der Dampfmaschine aber mit einem unheimlich faszinierenden Bewegungsablauf der einzelnen Maschinenelemente belohnt.

Wie entstand die Dampfmaschine?

Die Geschichte der Dampfmaschine reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück und löste in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts den Beginn der Industrialisierung aus. Zu dieser Zeit hatte der schottische Erfinder James Watt die der Dampfmaschine vorausgehenden Erfindungen verbessert. Im Jahr 1769 meldete er seine Konstruktion zum Patent an und perfektionierte sein Dampfmodell bis schließlich die heute bekannte Dampfmaschine entstand.

Watt gilt heute als der Entdecker des Nutzens der Dampfexpansion, die aus "Wasser und Feuer" Energie entstehen lässt. Liebhaber des Modellbaus, die sich die Funktionalität hinter einer Dampfmaschine vor Augen führen möchten, werden sich deshalb an einem Bausatz von Bengs Modellbau erfreuen. Viele verschiedene Modelle offerieren spannende Projekte, die sowohl Einsteiger im Modellbau als auch erfahrene Modellbauprofis begeistern werden.

Wie funktioniert eine klassische Dampfmaschine?

Eine Dampfmaschine verfügt über einen Kessel, indem Wasser durch Feuer bis zum Siedepunkt erhitzt wird. Der entstehende Dampf baut Druck auf, der über Dampfleitungen dem Aggregat zugeführt wird. Um die Dampfmenge regeln zu können, ist hier ein Ventil zwischengeschaltet. Die Stellung der Schiebestange stellt zunächst sicher, dass der Wasserdampf nur in die linke Zylinderseite gelangen kann. Auf der rechten Seite verlässt der Abdampf gleichzeitig den Zylinder und drückt den Kolben auf diese Weise nach rechts.

Die Schiebestange schiebt sich aufgrund des Dampfdrucks bis kurz vor den Totpunkt des Kolbens. Dieser Totpunkt bezeichnet die beiden Endstellungen, die der Kolben einnehmen kann. Beide Positionen werden jeweils durch die Schwungmasse des Schwungrades überwunden. Hat die Schiebestange einen Totpunkt erreicht, unterbricht die Dampfzufuhr für kurze Zeit und wird im Anschluss umgesteuert. Die Schiebestange blockiert nun die linke Seite des Zylinders und lässt den Dampf in die rechte Seite strömen. In der Folge wird der Kolben durch den Dampf wieder zur linken Seite gedrückt und der Abdampf in der linken Zylinderseite kann nun ins Freie gelangen. Im Anschluss wiederholt sich der Prozess und treibt die Dampfmaschine kontinuierlich an.

Filter schließen
 
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Modellbaudampfmaschinen mit Ventilsteuerung Liegende Ventilgesteuerte Dampfmaschine “Isabel”
Ventilgesteuerte Dampfmaschinen gehören sicherlich zu den eindrucksvollsten Maschinen. Da die Ansteuerung der Ventile an der Außenseite des Zylinders angebracht ist kann man den Prozess sehr gut beobachten. Durch den Fliehkraftregler...
410,00 € *
Dampfmaschine "Danni" Dampfmaschine "Danni"
Das Modell der liegenden Dampfmaschine „Danni“ besteht aus einem stabilen Rahmen, an dem der doppelt wirkende Dampfzylinder angeschlossen ist. Der Zylinder der Dampfmaschine wird über einen Excenter und einen Rundschieber gesteuert....
124,00 € *
Bausatz der Balancierdampfmaschine Sophie Balancierdampfmaschine Sophie
Die Balanciermaschine 'Sophie' stellt eine Dampfmaschine dar, wie sie Anfangs zur Zeit der Industrialisierung verwendet wurde. Dieses Modell ist mit dem Watsche Parallelogramm ausgestattet, welches für eine gerade Kolbenstangenführung...
275,00 € *
Zwei Zylinder Dampfmaschine Tobias 2 Zylinder Dampfmaschine "Tobias"
Wieder lieferbar in KW 2 / 2021 Die 2 Zylinder Dampfmaschine Tobias mit Stephenson Umsteuerung ist ein beeindruckendes Modell einer stehenden 2 Zylinder Dampfmaschine, wie sie oft in Dampfschiffen oder stationären Anlagen zum Einsatz...
345,00 € *
Material Bausatz für die Bockdampfmaschine donatos Bockdampfmaschine "Donatus"
Bockmaschinen waren in der Zeit von etwa 1830-1865 relativ weit verbreitet. Der Zylinder steht bei einer Bockmaschine zu ebener Erde. Das Schwungrad und die Kurbelwelle werden in Böcken gelagert die wiederum von Säulen getragen werden....
ab 325,00 € *
Dampfmaschine Leni mit Umsteuerung Stehende Dampfmaschine Leni mit Umsteuerung
Die Dampfmaschine Leni ist das Modell einer stehenden Dampfmaschine mit Stephenson Umsteuerung. Das Modell hat mit seinem 80 mm Schwungrad und einer Gesamthöhe inklusive Grundplatte von 185 mm eine gute Größe um auch in kleineren...
162,00 € *
Halbbalancier Dampfmaschine Grasshopper Halbbalancier Dampfmaschine Grasshopper
Die Halbbalancier Dampfmaschine ist eine Weiterentwicklung der eigentlichen Balancierdampfmaschine. Sie wurde entwickelt um den Platzbedarf der Dampfmaschine bei gleicher Leistung zu reduzieren.Das Modell hat mit seinem 140 mm Schwungrad...
320,00 € *
Zuletzt angesehen